Großer Sport für kleine Kämpfer:innen
41. Mini-Cup in Wentorf
Zum Abschluss des Wettkampfjahres 2025 fand Mitte November in Wentorf der bereits 41. „Mini-Cup“ statt. Der „Mini-Cup“ ist nicht nur einer der traditionsreichsten Wettbewerbe im DVMF, sondern hat gleich mehrere große Besonderheiten: Er ist für viele der Teilnehmenden in den Altersklassen U11 und U13 oft der erste Wettkampf überhaupt, zumal mit mehreren Disziplinen.
Außerdem wird der gesamte Wettkampf stets von den jugendlichen Mitgliedern der Abteilung für Modernen Fünfkampf im SC Wentorf organisiert. So stellte sich in diesem Jahr der erst 16jährige Wettkampfleiter Jubin Sabetian, selbst aktiver Fünfkämpfer der Abteilung und schon mehrfacher Landesmeister, (s)ein Team Gleichaltriger zusammen, fand für jede der Disziplinen Verantwortliche und Helfer:innen um die ihm übertragenen Aufgabenpakete zu bewältigen.
Eine weitere Tradition neben den Wettkämpfen selbst ist der Rahmen, den die Jugendlichen alljährlich erfolgreich für ihre jungen auswärtigen Gäste organisieren. Freitagabends stehen mit dem Schwimmen im Lehrschwimmbecken der Gemeinschaftsschule Wentorf und dem Laserschießen – in diesem Jahr aufgrund der norddeutschen Herbst-Wetterlage mit „flüssigem Sonnenschein“ indoor, im Clubraum des SCW-Vereinsheims – die ersten Disziplinen auf dem Programm, werden aber, zumindest aus Sicht der Teilnehmenden (und der Organisierenden), noch „getoppt“ durch das gemeinsame Pizzaessen in der Sporthalle der Gemeinschaftsschule. Nachdem Jugendlichen sich meist erst noch etwas müde spielen oder mit ihren Mitstreiter:innen die vielen neuen Eindrücke des Wettkampftages noch einmal durchgehen, wird dort auch in Schlafsäcken genächtigt.
Tag zwei startet immer mit einem reichlichen Frühstücksbüffet im Foyer der Sporthalle – auch dies von den Jugendlichen organisiert und mit Unterstützung vieler schon routinierter Elternteile umgesetzt, bevor es bei Bedarf noch eine weitere Gelegenheit zu schießen gibt. Ebenfalls in der Sporthalle geht es dann ans Fechten, juriert wiederum von den älteren Jugendlichen. Mit dem Laufen, auf dem Tartanbelag der 250m-Runde des Gemeinschaftsschul-Sportplatzes neigen sich die Wettkämpfe ihrem Ende zu. Am frühen Nachmittag stehen dann die Sieger:innen und Platzierten fest und werden, natürlich vor der großen Kulisse aller Teilnehmenden, Trainer:innen, Eltern und Begleitpersonen und anwesenden Offiziellen wie beispielsweise einem Mitglied des DVMF-Präsidiums geehrt.
In diesem Jahr nahmen insgesamt 27 Athlet:innen der Altersklassen U11 (7 weiblich, 8 männlich) und U13 (je 6 weiblich und männlich) aus Berlin (5 Teilnehmende), Brandenburg (8 Teilnehmende) und Schleswig-Holstein (14 Teilnehmende), vom DLRG-Bezirk Sachsenwald aus Reinbek und vom Ausrichter SC Wentorf, teil.
Ausgetragen wurde der „Mini-Cup“ als Zweikampf (Schwimmen, Laufen) für die U11 und als Vierkampf (Schießen, Schwimmen, Fechten, Laufen) für die U13. Sportlich gaben alle Teilnehmenden ihr Bestes und zeigten teilweise echte Spitzen- fast immer aber erste persönliche Bestleistungen.
Gegen 14 Uhr konnte Wettkampfleiter Jubin die Disziplin-Ersten und die Gesamtsiegerin des 41. „Mini-Cup“ sowie alle Teilnehmenden mit Medaillen, Urkunden und etwas Süßem ehren. Den Pokal für die höchste erreichte Punktzahl aller Teilnehmenden, den namensgebenden „Mini-Cup“, errang in diesem Jahr Sonja Freide (Berlin) mit 1020 Punkten, die zudem auch die Wertung der U13 weiblich gewann.
In der weiblichen Jugend U11 stand mit Victoria Marterer eine weitere Sportlerin aus Berlin ganz oben auf dem Treppchen, dicht gefolgt von Neele Kohlmann von der DLRG Sachsenwald.
Bei den männlichen Teilnehmenden gewann der Potsdamer Ben Lorenz in der Altersklasse U13. Zur Freude der Gastgeber und des anwesenden Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landesverbandes für Modernen Fünfkampf, Karsten Hofmann, holte sich in der männlichen U11 Bela Regösi den 1. Platz vor seinem Wentorfer Teamkollegen Tarje Peitzner.
Fun Fact #1: Beide sind nicht nur vom SC Wentorf, sondern bereits Wentorfer Fünfkämpfer in zweiter Generation – schon Ihre Väter, Akos Regösi und David Peitzner, waren international erfolgreiche Athleten des SCW und sind heute noch im Trainerteam aktiv. Fun Fact #2: Aus Athlet:innen, die beim „Mini-Cup“ erfolgreich waren sind immer wieder große Fünfkämpfer:innen und/oder Trainer:innen geworden. Ein weiteres Beispiel dafür ist die Siegerin des 1. „Mini-Cup“, die Berlinerin Kim Raisner!
Das Präsidium des DVMF bedankt sich beim SC Wentorf und seinen Verantwortlichen für die tolle Nachwuchsarbeit, die gute Organisation und die spannenden Wettkämpfe, wünscht der Abteilung weiterhin viele so engagierte und erfolgreiche Jugendliche und freut sich schon jetzt auf den 42. „Mini-Cup“ im kommenden Jahr sowie auf viele künftig erfolgreiche Fünfkämpfer:innen!
U13 weiblich
1. Sonja FREIDE (Berlin) 1.020 Punkte
2. Lena RECHERS (Berlin) 964 Punkte
3. Amy RIEK (Brandenburg) 957 Punkte
U11 weiblich
1. Victoria MARTERAR (Berlin) 538 Punkte
2. Neele KOHLMANN (Schleswig-Holstein, DLRG Sachsenwald) 380 Punkte
3. Marie KERSSENFISCHER (Schleswig-Holstein) 340 Punkte
U13 männlich
1. Ben LORENZ (Brandenburg) 881 Punkte
2. Kilian MASKOW (Berlin) 804 Punkte
3. Vincent NIENSDORF (Brandenburg) 797 Punkte
U11 männlich
1. Bela REGÖSI (Schleswig-Holstein) 454 Punkte
2. Tarje PEITZNER (Schleswig-Holstein) 434 Punkte
3. Henrik SCHMIECHEN (Schleswig-Holstein) 412 Punkte

